Winkelfehlsichtigkeit
  Beim Sehen in die Ferne verlaufen die Sehbahnen beider Augen 
  parallel. Sollte das nicht der Fall sein ist das Binokularsehen 
  (beidäugiges Sehen) gestört. Über längere Zeit kann es unter 
  anderem zu Kopfschmerzen oder “müden Augen” führen. Bei 
  hoher Winkelfehlsichtigkeit sind Doppelbilder nicht 
  ausgeschlossen. 
  Ursache sind die Augenmuskeln. Unser Auge ist durch 6 Muskeln 
  in der Lage die gewünschte Position einzunehmen und je nach 
  Sehaufgabe zu ändern. Spielt ein Muskel nicht mit, kann eine 
  Winkelfehlsichtigkeit (Schielen) entstehen. Mit einem 
  prismatischen Brillenglas wird die Fehlstellung korrigiert. Ziel 
  einer prismatischen Korrektur ist ein ermüdungsfreies Sehen. 
  Beim testen müssen beide Seheindrücke der Augen getrennt 
  werden. Jedes Auge sieht ein eigenes Bild. Durch spezielle 
  Testfolien wird der Grad der Winkelfehlsichtigkeit bestimmt.
 
  
 
 
  Farbsehen
  Auf der Netzhaut unseres Auges befindet sich eine 
  Vielzahl von Zapfen- und Stäbchen-Rezeptoren. 
  Werden die Zapfen durch eine bestimmt Wellenlänge 
  des Lichtes gereizt, senden diese ein Signal zum Gehirn 
  weiter. 
  Nicht jeder Mensch ist in der Lage Farben zu 
  unterscheiden. Eine Farbfehlsichtigkeit wir anhand von 
  Farbtafeln erkannt. Wobei zu beachten ist, dass es auch 
  hier Unteschiede gibt.
  Häufig ist der Unteschied zwischen zwei Farben 
  eingeschränkt. 
  Wir testen Ihre Farbwahrnehmung mit einer Reihe von 
  Testtafeln.